Alle Ratgeberthemen

Das Bestellerprinzip
Wer seine Immobilie über einen Makler verkaufen möchte, erteilt einen Auftrag und schließt einen rechtsgültigen Vertrag ab. Mit den rechtlichen Grundlagen als Kaufinteressent jedoch beschäftigt sich kaum jemand – oder wussten Sie, dass Sie bereits einen Vertrag abschließen, wenn Sie ein Exposé oder einen Besichtigungstermin anfordern?

Das Wert-Potenzial der Immobilie steigern mit Exposé
Durch die hohe Nachfrage am Markt glauben viele Eigentümer, sie bräuchten nicht viele Unterlagen, um ihre Immobilie zu verkaufen. Der gelbe Zettel an der Laterne und das Online-Inserat mit einem Foto vom Garten reichten schon. Schließlich ist ein hochwertig gestaltetes Exposé mit einigem Aufwand verbunden. Sie müssen Texte schreiben, Fotos machen, die Seiten gestalten und natürlich alle wichtigen Unterlagen zusammensuchen. Daher sparen sich Privatverkäufer diesen Schritt gerne. Das kann zu unangenehmen Folgen führen, die sich auf die Verkaufszeit und den Verkaufspreis negativ auswirken – und sogar rechtliche Konsequenzen haben.

Die 5 häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie man sie vermeidet
Die meisten Menschen verkaufen ihr Eigenheim nicht etwa, weil sie sich mal wieder einen Tapetenwechsel wünschen, sondern weil die Lebenssituation sich grundlegend verändert. Der Verkauf des Eigenheims ist da nur noch eine zusätzliche Belastung, die möglichst schnell abgeschlossen werden soll. Um Zeit zu sparen, werden wichtige Aufgaben vergessen oder übersprungen. Das Resultat sind sehr wahrscheinlich Fehler und Probleme, die Geld kosten. Wie Sie viele dieser Stolpersteine vermeiden können, zeigen wir Ihnen hier.

Bautrend Nachhaltigkeit: Geld und Ressourcen sparen
Nachhaltigkeit wird ein immer größeres Thema – auch beim Bauen und Wohnen. Einer Forsa-Umfrage zufolge achten bereits 82 % der Häuslebauer auf Umweltschutz. Das ist nicht nur vorbildlich, sondern hat einen zusätzlichen Vorteil: Geringere Betriebskosten durch Energieeinsparung. Doch wie schaffen Eigentümer es den ökologischen Fußabdruck in den eigenen vier Wänden klein zu halten und dabei auch noch zu sparen? Und ist das auch bei Bestandsimmobilien möglich?

Corona & Immobilien
Die derzeitige Lage stellt vieles auf den Kopf, besonders in der Immobilienbranche. Die gewöhnlichen Wege der Immobilienvermittlung funktionieren nicht mehr. Denn einfach ein Inserat schalten und private Leute zu sich nach Hause einladen, kann mitunter ein Risiko darstellen, das man weder sich selbst noch den anderen zumuten möchte.

Den passenden Käufer für Ihre Immobilie finden – Tipps zum Umgang mit Interessenten
Private Immobilienverkäufer tendieren häufig zu einem Fehler: Sie sind zu optimistisch. Das beginnt dabei, dass Sie den Aufwand eines Verkaufs unterschätzen und endet nicht selten darin, dass Sie sich zu schnell auf einen Käufer festlegen. Kein Problem, wenn dieser auch tatsächlich zahlungsfähig ist und am Ende keine kalten Füße bekommt. Doch auch bereits während der Besichtigungs- und Verhandlungsphase kann es zu unerwarteten Situationen kommen. Was Sie bei einem Privatverkauf erwarten könnte und wie Sie diese Situationen meistern, erklären wir Ihnen hier.