Alle Ratgeberthemen

Hohe Zinsen, hohe Mieten: für welches Wohnmodell kann ich mich im Jahr 2023 überhaupt noch entscheiden?
Angesichts des Anstiegs der Zinssätze fragen sich potenzielle Hauskäufer vielleicht, ob jetzt ein guter Zeitpunkt ist, um zu kaufen oder zu mieten. In diesem Ratgeber zeigen wir die möglichen Tendenzen des Immobilienmarktes auf, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für den Kauf oder die Miete einer Immobilie ist.

Strategien für den Notverkauf
Es gibt Situationen, in denen eine Immobilie schnell verkauft werden muss. Beispielsweise bei Jobverlust, Insolvenz oder wenn bei der Anschlussfinanzierung die Zinsen zu hoch sind. In dieser Drucksituation begehen Eigentümer oft Fehler, die zu finanziellen Einbußen führen. Damit die eigene Immobilie kein Schnäppchen für andere wird, hier das Wichtigste im Überblick.

Der NRW Zuschuss Wohneigenheim – unser Service für Sie
Auf Grundlage der Förderrichtlinie Wohneigentum Nordrhein-Westfalen unterstützt die NRW Bank einen Zuschuss für Wohneigentum über 400 Millionen Euro. Öffentliche Zuschüsse oder Fördermittel sind sehr komplex und erfordern viele Voraussetzungen. Lassen Sie sich von uns kompetent begleiten.

Investieren mit der richtigen Strategie
Die Inflation erreicht ein Rekordniveau von bis zu 10% und belastet Mieter insbesondere durch extrem gestiegene Heiz- und Nebenkosten. Das erschwert geplante, marktkonforme Mieterhöhungen durchzusetzen. Gerade jetzt stellen sich viele Immobilienbesitzer und Anleger die Frage: Lohnt es sich weiter Immobilieninvestitionen nachzugehen? Wie gehe ich mit meinen bestehenden Immobilieninvestitionen um?

Energieausweis – darum ist er so wichtig
Grundsätzlich gilt: Jeder, der ein Haus oder eine Wohnung verkaufen oder vermieten will, benötigt einen Energieausweis. Fehlt der Energieausweis zur Besichtigung oder wird gegen die Vorgaben des Gesetzgebers verstoßen, drohen Bußgelder bis zu 15.000 Euro. Deshalb sollten Sie beim Energieausweis einiges beachten.

Die Mieterhöhung - was Mieter und Vermieter wissen sollten
Wenn Sie ein oder mehrere Mietobjekte besitzen, kommt irgendwann die Frage nach der Möglichkeit einer Mieterhöhung auf. Für Sie als Investor stellt die Mieterhöhung oftmals die einzige Instanz dar, um Ihre Rendite zu steigern. Was gibt es für Möglichkeiten bei Mieterhöhungen? Was müssen Sie beachten, welche gesetzlichen Vorschriften gibt es und wie gehen Sie am besten vor. Hier das wichtigste im Überblick.

Welche Versicherungen brauche ich als Hausbesitzer?
Wer sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllt hat, möchte ungern das Risiko eingehen, eventuelle Schäden am liebgewonnenen Zuhause aus finanziellen Gründen nicht beseitigen zu können. Außerdem kann es neben Sach- und Vermögensschäden auch zu Personenschäden kommen. Eigentümer einer Immobilie haben keine Pflicht eine Versicherung abzuschließen. Trotzdem sind Basisabsicherungen ratsam, um nicht vielleicht eines Tages vor unlösbaren Problemen zu stehen.

Vermietete Immobilie geerbt – was nun?
Wird eine vermietete Wohnung vererbt, geht auch das Mietverhältnis auf den Erben oder die Erbengemeinschaft über. Erben sind dann Vermieter. Das Erbe bringt nicht nur Rechte mit sich, sondern auch Pflichten. Doch worauf müssen Erben achten, wenn sie die Wohnung verkaufen, weiterhin vermieten oder dafür Eigenbedarf anmelden möchten?

Geerbt oder vom Mieter zurückgelassen: Was tun mit einer Messie-Immobilie?
Meterhohe Zeitungsstapel liegen auf dem Fensterbrett, in den Zimmern führen nur noch schmale Pfade durch das Gerümpel und auf dem Hof türmen sich mehrere Haufen Schrott. Wer eine solche Immobilie erbt, auf den wartet viel Arbeit. Doch wie geht man am besten mit einer Messie-Immobilie um?